Die Bibliotheken – die meisten jedenfalls – haben das an sich, dass sie ziemlich viele Bücher haben ;-) Das Wiederfinden anhand von einzelnen Informationen gehört somit zu einer der Hauptaufgaben dieser Einrichtungen. Egal, wofür man sich entscheidet: für eine Aufstellung nach Titel, nach Thema, laufender Nummer oder einer zufällig ausgewählten Nummer (wohl eher selten) – muss man die Systematik konsequent anwenden und für den Benutzer nachvollziehbar gestalten. Beides ist keine einfache Aufgabe.
DSL von Manitu
Mehr oder weniger zufällig stieß ich auf ein unglaublich klingendes Angebot von Manitu GmbH aus St. Wendel. Die Firma kannte ich bereits und wusste, welche Prinzipien der junge Unternehmer vertritt. So habe ich auch da mal reingeschaut.
Weiterlesen
Was ist die Leistung der Informationswissenschaftler? Zwei Beispiele aus dem Netz.
Viele Menschen können zwischen Informatik und Informationswissenschaft nicht unterscheiden. Dies ist nicht neu. Manchmal heißt die Infowiss auch Kommunikationswissenschaft, weil der Schwerpunkt mehr auf den Austausch von Informationen gelegt wird. Auch die Kommunikation gehört zu Informationswissenschaft. Genau hier kann die Informationswissenschaft wertvolle Dienste leisten, die man bei den Informatikern oder BWLern vergeblich sucht. Dies wird an zwei Beispielen besonders deutlich.
Die richtige Wahl der Software: Speziallösungen oder doch die Eierlegende Wollmilchsau
Oft steht man als Entscheider vor der Wahl: welche Software soll man einsetzen? Eine spezielle Lösung ohne viele Eingriffsmöglichkeiten oder eher etwas sehr allgemeines, was man selner steuern kann? Die Antwort ist – wie immer – kompliziert, aber nicht unrreichbar…
Typo3 (4.5) – das Fazit
Von vielen Seiten hört man, dass Typo3 so toll wäre, weil es so viel bietet und so gut erweiterbar ist. Solange die Aussagen sehr allgemein gehalten werden, stimmen sie auch. Sobald es es genauer wird, muss man einiges einschränken.Weiterlesen
Mehr Server-Schutz durch fail2ban
Seit einiger Zeit verfolgen mich logcheck mails mit Zeilen wie dieser:
Jul 25 21:59:06 hostname saslauthd[3115]: pam_unix(smtp:auth): authentication failure; logname= uid=0 euid=0 tty= ruser= rhost=
oder dieser:
Jul 25 21:34:16 hostname postfix/smtpd[13745]: warning: SASL authentication failure: All-whitespace username.
Während die zweite auf eine ganz bestimmte Kombination aus einem Postfix-Konfigurations-Problem mit bestimmten SMTP-Clients hinweist, bedeutet die erste, dass jemand mit falschen Login-Daten versucht, meinen Server als Spam-Bot zu nutzen.Weiterlesen
Typo3 (v 4.5) – die Fortsetzung
Wie angekündigt, kommt hier der leidvollen Erfahrungen mit Typo3 (in Version 4.5) Teil 2. Diesmal mit Hacks im Code der Plugins rund um RSS und HTML-Metadaten. Fangen wir mit einem RSS-Reader an.
Weiterlesen
Typo3 (v 4.5) – Lust und Frust
Seit Neuestem darf ich mich näher mit Typo3 beschäftigen. Bisher kannte ich es als Systemadministrator (Updates, Dateien und Datenbanken) oder von Vorführungen der Kollegen im Studium. Jetzt kommt das Administrieren bzw. der Aufbau hinzu. Das etwas seltsame TypoScript, Extensions & Co begleiten mich Tag für Tag. Manchmal freut man sich, was alles geht und manchmal ist man der Verzweiflung nahe, weil man die einfachsten Aufgaben nicht „einfach so“ erledigen kann. Für die Leidensgenossen und alle Interessierten stelle ich einige Erkenntnisse hier kurz zusammen.Weiterlesen
Zeichensätze der Bibliotheken
Unter den Zeichensätzen, die heutzutage verwendet werden, hat sich vor allem Latin-1 (-2 etc) – eigentlich ISO-8859-1 – und das neue Unicode-Untertyp UTF-8 durchgesetzt. Dennoch existieren viele exotische Zeichensätze, die entweder nur einige Sprachen abdecken (wie KOI8-U für Ukrainsch) oder nur an bestimmten „Orten“ zum Einsatz kommen. Dazu gehören auch die Zeichensätze in den Bibliotheken.Weiterlesen
Hl. Nepomuk – der schweigsame Beichtvater des KDE
Wer kennt es nicht: Seit KDE4 scheint alles schlimmer zu werden, die Abstürze zuzunehmen. Und die angepriesenen Funktionen gibt es nur auf der Seite von KDE.org.
Hier beschreibe ich kurz, was mir passiert ist und wie ich am Sinn des KDE4-Unternehmens gezweifelt habe – besonders am Nepomuk.