Zum Hauptinhalt springen

„Mała sprawa“ – „Ein kleines Anliegen“

Noch eine vergessene Perle der polnischen Filmemacher. Eine Komödie – obwohl nicht als solche ausgezeichnet. Man könnte es auch als sozialkritische Tragödie verkaufen. Komisch und tragisch zugleich.

Wir haben das Jahr 1975. Ein polnischer Metalvearbeitungsbetrieb, ein Zeichen des Fortschritts und der Industrialisierung wie es im Buche steht. Über Umwege bekommt die Leitung des Betriebes mit, dass ein ranghoher Politiker der Kommunistischen Partei einen Überraschungsbesuch plant. Um einen solch hohen Besuch gebührend zu empfangen, muss jedoch noch viel erledigt werden.
Weiterlesen

Und wie viel ist Ihnen der Sonntag wert?

Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts liegt erst einige Stunden zurück… Und schon“bedrängt mich“ das Gefühl, dass es keine Entscheidung war. „Entscheidung“ meint etymologisch (der Herkunft entsprechend) „Ent-Scheiden“, „von etwas Abstand nehmen“ und reiht sich im Wörterbuch zwischen die Wörter „entscheidend“ oder „entschieden“ ein. Doch so entschieden scheinen die Obersten Richter gar nicht zu sein…

Weiterlesen

Caritas in Veritate – Die Kriche als „Beschützerin“ einer humanen Menschheit

Vielleicht lachen Sie über diesen Titel. Aber haben Sie dieses päpstliche Schreiben gelesen? Konnten Sie bei der Lektüre dieser Sozialenzyklika noch lachen? Ich nicht.

Da ich selber diese 80 Seiten (trotz eines hohen Interesses an dieser Materie) noch nicht vollständig gelesen habe, möchte ich nur einige Gedanken aus diesem päpstlichen Schreiben kurz darstellen (und aus meiner Sicht kommentieren).

Weiterlesen

Relationale Datenbanken verstehen…

Viele meiner Studienkollegen und -Kolleginen spart sich während des Studiums der Informationswissenschaft das Kapitel über die Datenbanksysteme (aus unserer Informationswissenschaftler-„Bibel“ mit dem Kürzel ‚KSS‘). Die Folge ist die Verwendung unterschiedlicher Datenbank-ähnlichen-Tools fernab des „state of the art“. Dabei ist das so einfach… Es mag seltsam klingen, aber meiner Erfahrung nach haben vor allem Humanisten und Frauen mit diesem „Denksystem“ ein Problem. [Bitte beachten Sie: Dies ist nicht abwertend gemeint, sondern widerspiegelt meine Erfahrung und einen für mich unerklärlichen Zusammenhang.] Deshalb möchte ich es so darstellen, dass jeder es verstehen kann.Weiterlesen

Sinn sucht Verstand

Anekdoten vom Arbeitsplatz

Unter dem Motto: „Lache, wenn es nicht zum Weinen reicht“ möchte ich hier die besten Sprüche der Allgemeinheit präsentieren. Ich habe sie seit Jahren gesammelt, jetzt sollen sie dem Leser ein Schmunzeln auf sein Gesicht zaubern. Alle Personen, Orte und Firmen, die sich der Leser dahinter vorstellt sind NUR SEINE DEUTUNG!

Aus einer Email an die Kunden:
„Geehrte Kunden! Mit Hochdruck arbeiten wir am Worakround für das Workaround von letzter Woche…“
Das englische Wort „Workaround“ bedeutet so viel wie „Notlösung“. In diesem Wissen lesen Sie bitte den Text noch einmal.

—–

Am Telefon beschwert sich eine Kundin:
– „Bla… Bla… Bla… Ich bin die XXX-Bibliothek. Sie müssen mich fragen, niemanden sonst!“
Ich daraf:
– „Jahwohl Frau XXX-Bibliothek!“

—-

Ein Kirchenmusiker (Organist) beschwert sich beim Pfarrer über die Gemeinde:

„Es ist egal welche Register ich benutzte. Ich werde immer zu laut spielen. … Zumindest so lange alle Gotteslob-Bücher in den Händen deren landen, die zwar immer reingucken aber nie mitsingen!“

—-

Die letzten Worte eines Administrators?

„So… Die Konfiguration gespeichert. Jetzt nur noch ein Restart.“

—-

Die Pfarrer (weil sie unverheiratet sind?) verfügen über den besten Sinn für Humor. Hier ein Satz aus einer Predigt, in welcher ironisch der Zusammenhang zwischen der übertriebener Sparsamkeit (Geiz) der Zuhörer und der Armut in den Herstellungsländern sowie der Unterschied zwischen sozialer Verantwortung und Jovialität aufgezeigt werden sollte:

„Ich kaufe heute im Supermarkt eine Tafel fair gehandelter Schokolade. Mal sehen ob es morgen der Dritten Welt besser geht!“

—-

Ein abgelehntes Inserat:

„Tausche einen Innenminister gegen zwei Guantanamo-Häftlinge (können Schwerverbrecher sein), um die durchschnittliche Grundgesetzkonformität des Landes zu erhöhen.“

—-

Wie Informatiker Inflation vorbeugen:

const int TEN=10; // As if the value of 10 will fluctuate...

Die Informatiker deuten die Bibel:

<span class="kwd">last</span><span class="pln"> </span><span class="pun">=</span><span class="pln"> first</span><span class="pun">;</span><span class="pln"> </span><span class="com">/* Biblical reference *</span><span class="pln">/
</span>

—-

„Ach! Sie haben Computer…“ sagte der G-E-Zet-Mann (Gemeiner Ekliger Zuträger)

‚Der Auszubeutende‘: „Kennen sie den Unterschied zwischen G-E-Zet und einem Bäcker? Bei einem Bäcker, wenn sie morgens Brötchen holen gehen, dann müssen sie auch die bezahlen. Bei G-E-Zet bezahlen sie Brötchen, auch wenn sie nur die Bild-Zeitung haben wollten.“

Kurze Erklärung: Wer diesen Kalkofes-Spott über G E Z gesehen hat, weiß worum es geht. Es ist eben nicht einfach, ein Gemeiner Ekliger Zuträger zu sein und gegen jeden Sinn anzukämpfen… ;-)

—-

  • Wenn Sie jemandem sagen, was er hören will, dann sind sie ein Psychologe.
  • Wenn Sie jemandem sagen, was die anderen über ihn sagen, dann sind sie ein Soziologe.
  • Wenn Sie jemandem sagen, wie es wirklich ist, dann sind sie Philosoph.
  • Wenn Sie jemandem sagen, wie es wirklich ist und glauben fest daran, dass es nicht anders sein kann, dann sind sie Theologe.

Und was sind Sie von Beruf?

—-

Ab wann gilt ein Software-Projekt als gescheitert?

Wenn  jemand sagt: „Fass es bloß nicht an! Es läuft, aber keiner weiß wie und warum…“

—-

Der „Lob“ der Mainstreamliebhaber:

„Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom“

Joseph Card. Ratzinger

—-

Die erste Regel beim Aufbau einer Projektinfrastruktur: Die Kosten müssen höher sein als der Nutzen!

Oder anders gesagt:

„Projektmanagementsoftware, die nicht so teuer war, dass der Chef selbst im Netz nach einer günstigeren Alternative gegoogelt hat, wird er auch nicht benutzen.“

—-

Facebook-Neuling stellt entrüstet fest: „Wenn ich auf ‚Ältere Beiträge‘ klicke, werden mir die Fotos von gestern angezeigt. Wollen die mich verar….??

…Wo er Recht hat, da hat er Recht.“ Antwortet darauf der Archivar.

—-

Dürfen die Call-Center-Agents während der Arbeitszeit auch nach Hause telefonieren?

Ja, wenn sie sich dabei was verkaufen.

—-

„Die Schichtarbeit werktätiger Mütter lässt die kinderlos-glücklichen grüßen.“

—-

Fortsetzung folgt (unvermeidbar)…