Fetchmail ist vielen Administratoren bekannt. Es holt E-Mails auf anderen Servern ab und speist sie in lokale Postfächer ein. Auch an externe Postfächer könnte er seine Sammlungen zustellen… Wäre da nicht die Spam-Problematik.Weiterlesen
Firefox & mailto:
Es wird wieder mal Zeit für einen Kurzbeitrag über die Technik. Mit Dank an alle Leidensgenossen, die mit ihren Blogs und Forenbeiträgen mir das Leben erleichtern, möchte ich das Thema Mozilla Firefox und die Behandlung von mailto:-Links schildern.
Der Informations- und Kommunikationsbaum
Google erwartete sich von seinem mittlerweile geschlossenen Dienst „wave“ eine starke Innovation und scheiterte. Schade eigentlich. Wave hat viel Potential gehabt. Man hat viel richtig und ebenso viel falsch gemacht.
„Send me“ – Schick mir die Datei
Wer kennt das nícht. Ein Bekannter sagt mal im Gespräch – eben so wie man sagt „Reich mir mein Bier“ – diesen Satz, der oft zum Alptraum wird: „Schick mir die Datei per Email“.
Nun. Es wäre ja kein Problem, wenn alles optimal wäre… Aber in den meisten Fällen ist es nicht so. Die wichtigsten Gründe für das Mißlingen einer Dateisendung per Email sind schnell aufgezählt:
- Email-Adresse stimmt nicht (ganz) – War das ein Punkt oder doch ein Bindestrich? .com oder .de?
- Der Speicherlimit der Mailbox des Empfängers ist ausgeschöpft. Es kann nichts mehr angenommen werden
- Beim senden verliert der Absender, sein PC oder sogar der Server die Geduld. Das SMTP ist nun leider auf kleine Datenmengen ausgelegt!
- Ist die Zustellung einmal abgelehnt worden, findet man die zum erneuten Sende benötigte Datei – laut Murphie’s Gesetz – nicht mehr, hat sie bereits gelöscht oder arbeitet gerade am anderen Recher!
Impressum
Wie auf jeder Seite im Internet üblich:
Ich distanziere mich von fremden Inhalten und übernehme für diese keine Haftung. Die Informationen auf diesen Seiten wurden nach besten Wissen und Gewissen gesammelt und dargestellt, erheben aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit, Objektivität, Aktualität oder absolute Korrektheit.
(…Wenn auch einige Richter das für unwirksam erklären mögen.)
Wer glaubt an dieser Seite, die nur der freien Meinungsäußerung dient, etwas Anstößiges gefunden zu haben, der erreicht mich unter „webmaster@ Domainname wie oben in der Adresszeile“. Wer fair ist, gibt mir per E-Mail eine Möglichkeit zur Richtigstellung, bevor er (wahrscheinlich völlig unnötig) einen Anwalt bemüht (und somit die Kosten selber trägt). Ich reagiere sobald ich diese E-Mail gelesen habe. (In der Regel binnen 24 Stunden.)
Da ich Privatperson bin, kann ich auf die Angaben zur Adresse etc verzichten. Whois verrät es eh…
Und im Voraus biete ich schon einen Widerruf (juristisch vollkommen, frei nach dem besten Strafverteidiger aus „ein Fisch namens Wanda“) an: „Ich biete einen kompletten und völligen Widerruf an. Den Beschuldigungen fehlte jede Basis, und somit hat es sich in keinster Weise um einen fairen Kommentar gehandelt und entsprang somit aus reiner Bösartigkeit. Und aufs tiefste bedauere ich das Unglück, welches meine Kommentare bei Ihnen verursacht haben, oder bei Ihrer Familie. Und hiermit versichere ich, dass ich niemals wieder einen derartigen Fehltritt begehen werde.“
Die hier bereitgestellten Informationen über den Autor dienen nur persönlicher Information von Privatpersonen und dürfen nicht zu geschäftlichen Zwecken gesammelt und verarbeitet werden. (Betrifft also nur die Arbeitgeber oder die Schufas und die yasnis dieser Welt.) Datamining bzw. BigData mit den Daten des Blogs sind nicht gestattet.
Code-Teile stehen unter GPLv2, wenn nichts anderes im zugehörigen Blog erklärt wurde.
[contact-form-7 404 "Nicht gefunden"]