Software, Hardware, Linux, Computer, Open Source – Probleme und Lösungen
Seit Neuestem darf ich mich näher mit Typo3 beschäftigen. Bisher kannte ich es als Systemadministrator (Updates, Dateien und Datenbanken) oder von Vorführungen der Kollegen im Studium. Jetzt kommt das Administrieren bzw. der Aufbau hinzu. Das etwas seltsame TypoScript, Extensions & Co begleiten mich Tag für Tag. Manchmal freut man sich, was alles geht und manchmal ist man der Verzweiflung nahe, weil man die einfachsten Aufgaben nicht „einfach so“ erledigen kann. Für die Leidensgenossen und alle Interessierten stelle ich einige Erkenntnisse hier kurz zusammen. (mehr …)
Unter den Zeichensätzen, die heutzutage verwendet werden, hat sich vor allem Latin-1 (-2 etc) – eigentlich ISO-8859-1 – und das neue Unicode-Untertyp UTF-8 durchgesetzt. Dennoch existieren viele exotische Zeichensätze, die entweder nur einige Sprachen abdecken (wie KOI8-U für Ukrainsch) oder nur an bestimmten „Orten“ zum Einsatz kommen. Dazu gehören auch die Zeichensätze in den Bibliotheken. (mehr …)
Soprano: "org.freedesktop.DBus.Error.ServiceUnknown - The name org.kde.nepomuk.services.nepomukstorage was not provided by any .service files"
... und wie man es unter Ubuntu Maverick beseitigt.
Wie soll man einen Virus (oder sonstigen Mist) an den Mann bringen, wenn der es nicht will? Man schickt ihm Spam mit der Aufforderung, ein Update des Monopol-Programms* „Acrobat Reader“ herunter zu laden. Der Absender: „Adobe Support“ wirkt sehr vertrauenswürdig – wenn man nicht auf die E-Mail-Adresse hinschaut: „Adobe@mail.click-synergy.com“.
(mehr …)
Der Arbeitsplatz im Büro ähnelt manchmal einer papiernen Wüste. Hier und da machen sich abstehende neon-gelbe Pappzettel bemerkbar. Sie wirken wie Oasen in der Wüste und versuchen so die Unmenge an unterschiedlichen Aufgaben zusammenfassend darzustellen. In den meisten Fällen ist es wirkungslos, weil sie vom weiteren Papierstapel zugedeckt werden.
Nicht so bei Kanban – einem Vorgehen in der Softwareentwicklung, welches die kleinen Gedächtnisstützen als Medium in der Ticketverwaltung einsetzt. Diese gelben Zettelchen werden auf eine Tafel (sog. Whiteboard) geklebt und zeigen den Fortschritt des Projektes an.
(mehr …)
Wir Menschen sind voller Widersprüche. Wir geben es nur nicht gerne zu. Manchmal entwickeln wir paranoide Ängste oder tun so, als hätten wir das zuvor gesagte Wort nie ausgesprochen. Man muss dafür nicht krank sein. Gewisse Verhaltensmuster sind – wie das „Irre“-Buch von Manfred Lütz beweist – in jedem Bürger (aber vor allem in der Politik) gut zu erkennen. Ein gutes Beispiel dafür sind die seit Jahrzehnten anstehende Gesundheitsreform und das geforderte Gesetz gegen StreetView von Google (und vielleicht gegen Google selbst).
(mehr …)
Es ist bereits seit Monaten kein Geheimnis: das Seitenverhältnis der Monitore von 16:9 setzt sich durch! Sie stellen zwar noch nicht die Mehrheit aber sie werden immer mehr: die sog. Widescreen-Bildschirme. Wollte ich nur über diese schreiben, hieße auch der Titel „widescreen usability“. Das Problemfeld ist jedoch deutlich größer. Neben den immer gößer werdenden Bildschirmen gibt es die kleinen und kleinsten Bildschirme in Netbooks und Smartphones. Auch diese möchten gut lesbar und problemlos bedienbar sein…
(mehr …)
Ich kann es mir nicht erklären, warum es mir die meisten nicht zutrauen, etwas richtig gutes in Python zu bauen. (Die meisten Chefs halten es ohnehin für einen Witz, wenn man über diese smarte Programmiersprache spricht. Dabei ist sie genauso einfach wie PHP und stark wie Java.) Ich bin auf das folgende Problem beim entwickeln eines intelligenten directory listeners für lightty (ein leichtgewichtiger Webserver) auf meinem SheevaPlug (embedded linux/ubuntu on ARMv5TEL). Das Dateisystem wird in UTF-8 gelesen, darf aber nur als String an den WSGIServer übergeben werden. So müssen alle Unicode-Zeichen in HTML-entities bzw. url-encoding umgewandelt werden. Lösungen für dieses Problem sind im Netz leider rar. So lag es nahe, selber etwas zu entwickeln. Und das ist etwas richtig schickes!
(mehr …)
Ein kleiner Übersetzungsfehler in Picasa 3 mit vielen Deutungsmöglichkeiten.
(mehr …)
Während Facebook immer unverschämter wird und mit persönlichen Daten nahezu um sich wirft, geht eine Veröffentlichung von Google fast unkommentiert in die stille Geschichte des Netzes. Darin wird von Google sein Verständnis des Wortes „Offenheit“, mit dem es sich gerne auch schmückt. Das äußerst anspruchvolle moralische Postulat der Google-Gründer „Tu nichts böses“ ist schon so mehrdeutig, dass es fast bedeutungslos ist. Was soll man dann von der Definition der Offenheit erwarten?
(mehr …)