Software, Hardware, Linux, Computer, Open Source – Probleme und Lösungen

Die Katholiken und ihre Feste …und Java

Das mit den Ostertagen, Adventssontagen oder der Christi Himmelfahrt ist so eine Sache. Der kirchliche Kalender geht nach dem Mond (Teilweise jedenfalls). Für diejenigen, die – genauso wie ich – wissen wollen, ob an einem bestimmten Tag der normale Fahrplan zu präsentieren ist oder der vom Sonntag [ aber auch für alle Katholiken, die in ihrem java-Programm schnell prüfen wollen, ob da nicht ein wichtiger christlicher Feiertag fällt ] gibt es die schöne Klasse CatholicCalendar. Es ist meine eigene Entwicklung. Sie enthält zwar nicht alle katholischen Feiertage (25.03 oder 15.08 sind nicht dabei, weil sie nicht überall gelten und sonst wie geprüft werden können).
Die methoden sind statisch, so kann man es ohne eine Initialisierung (ad hoc) verwenden:

if(CatholicCalendar.isMaundyThursday(new Date()))
{
System.out.println("Heute ist Gründonnerstag");
}

(mehr …)

WeiterlesenDie Katholiken und ihre Feste …und Java

Deutschland verbannt Bots!

Wie heise online berichtet, soll Dutschland Bot-frei werden. Darauf einigten sich die IT-Gipfel-Teilnehmer in Stuttgart. Den meisten wird der Begriff „Bot“ nur wenig sagen. Bei mir steigert er den Blutdruck ;-) Es sind entführte Rechner, die nahezu namenlos durchs Netz Seuchen wie Spam, Viren oder Software für Brute-Force-Attacken verbreiten, weil sie mit einem Bot-Virus infiziert sind. Sie werden meist zusammen geschaltet und führen gemeinsam Angriffe durch, gegen die viele Server nicht bestehen können. Dieser Server hat heute (nach 2 Wochen Pause) 80 Einbruchsversuche entdeckt und abgewehrt. Es ist also richtig, etwas dagegen zu unternehmen in Deutschland…

(mehr …)

WeiterlesenDeutschland verbannt Bots!

Ein schwerer Start mit DooPHP

Es wird wohl den meisten von uns so gehen, wie mir… Man will sich ein neues geniales PHP-Framework ansehen und wird unerwartet mit Fehlern konfrontiert (die es doch nicht geben dürfte).

Bevor Sie also am eigenen Verstand zweifeln, hier ein Hilfreicher Tipp zur Fehlermeldung:

Parse error: syntax error, unexpected T_STRING .../protected/viewc/***.php on line 1

(mehr …)

WeiterlesenEin schwerer Start mit DooPHP

PyQWatch – meine Server auf einen Blick

Wer für’s Web programmiert oder bloggt, will nicht nur gefunden, sonder auch gelesen werden. Nur wenn der Server schlapp macht, ist die ganze Mühe umsonst. Eine Server-Überwachung muss her. Einige VServer-Anbieter bieten dies für ihre Kunden gratis an. Reicht eine Email nicht, weil der Server geschäftskritische Aufgaben zu erledigen hat, wünscht man schon eher eine Sofort-SMS. Das ist zwar nicht ganz so günstig, gibt es aber auch z.B. beim größten deutschen Server-Monitoring-Spezialisten livewatch.

Für den „kleinen Mann“, der seine drei Server ebenfalls live monitoren will und das von seinem Rechner aus muss schon Windows einsetzen (hier gibt es einige Programme, sogar gratis). Unter Linux musste man im Falle eines Webservers auf die Kosole starren, die mit Hilfe von httping „belastbare Aussagen“ machen konnte. Ist das nix für Sie? Für mich auch nicht. Deshalb habe ich wieder mal Python und Qt eingespannt. Diesmal mit einem ansehnlichen Erfolg…

(mehr …)

WeiterlesenPyQWatch – meine Server auf einen Blick

Usability Testing mit Unterstützung von Google und Canonical

Google - das klingelt gleich in den Ohren des "Web-bewussten" Lesers. Doch was ist Canonical? Und vor allem: Was wollen die mit Usability? Canonical ist der Herausgeber (würde dazu ein Bibliothekar sagen) von Ubuntu Linux. Zusammen mit Google möchten sie einigen Linux-Applikationen wie dem genialen Player amarok, dem CMS Drupal, der Ubuntu-Softwareverwaltung und dem polnischen Chat-Programm Kadu, dessen unvollkommene Übersetzung ins Deutsche von mir stammt. Das Beste ist; für richtig durchgeführte Usability-Tests winken 1000$. Also nichts wie run! Alle Details sind zu finden auf der Seite des Projektes.

WeiterlesenUsability Testing mit Unterstützung von Google und Canonical

„PHP auf UTF-8 umstellen“

Seit einigen Tagen bin ich dabei, ein PHP-Projekt von ISO 8859-1 (kurz „Latin 1“) auf den Unicode-Zeichensatz umzusatteln. Wer schon mit Latin 1 und UTF-8 hantieren musste, denkt sich vielleicht: „Alles, nur nicht das!“ Viele Kollegen und Leidensgenossen wollen an solche Umstellungen gar nicht erinnert werden. Dabei ist es so einfach… (mehr …)

Weiterlesen„PHP auf UTF-8 umstellen“

FirePHP – Eine kurze Einführung

FirePHP ist ein Plugin für Firefox (ähnlich wie FireBug), der in „Zusammenarbeit“ mit einer bestimmten PHP-Klasse bei der Suche nach (spontan) auftretenden Fehlern in PHP-Skripten durchaus nützlich sein kann.

Der große Vorteil von FirePHP gegenüber anderen Lösungen ist die Trennung zwichen der Ausgabe im HTTP-Body (HTML, Bild, CSV oder was auch immer) und der Fehler-/Debug-Ausgabe (in HTTP-Header). Man sieht die Fehler oder Debug-Meldungen getrennt von der angeforderten Ausgabe und doch zusammen: nicht in einem zusätzlichen Fenster, wo per SSH eine Log-Datei z. B. per „teil -f“ überwacht wird, sondern unter dem gerenderten HTML.

Es gibt viele Gründe, mit FirePHP eine „Freundschaft zu schließen“. Hier erfahren Sie in einem Screencast wie es in der Praxis eingesetzt werden kann und können selber beurteilen, ob Sie es brauchen oder nicht… (mehr …)

WeiterlesenFirePHP – Eine kurze Einführung