Hat der emeritierte Professor für Medienwissenschaften in seinem Buch Recht, dass die Vernunft in unserer Gesellschaft gegen Gefühlsduselei mit einem vehementen Stampfen und Kreischen ersetzt werden soll? Ich weiß es nicht. In einer Zeit, in der Philosophen in einen Tiefschlaf gefallen sind und Ethik-Räte einen stringenten Denkansatz vermissen lassen, ist ein Buch wie dieses sicher eine spannende Weihnachtslektüre. Aber auch ohne diese merkt man in der Gesellschaft einen Mangel an Sachlichkeit, die einen skeptisch werden lässt.
Weiterlesen„Das eucharistische Fasten“ – der Laienklerikalismus
Der Weg durch die Zeit der weltweiten Corona-Hysterie war lang und geprägt von Verzicht. Für gläubige Katholiken war das auch eine schlimme Zeit der Entbehrung der heilbringenden Sakramente, die bekanntlich nicht nur im Jenseits wirken, sondern auch hier eine starke Stütze für die leidende Seele sind. Umso schlimmer wird es von vielen empfunden, dass die deutsche Amtskirche übermäßige Stränge im Bezug auf die Gottesdienste hat walten lassen. (In anderen Ländern blieben die Ansteckungszahlen viel kleiner, obwohl die Gottesdienste im Beisein mehrerer Gläubigen gefeiert wurden – so z. B. in Polen.) Schlimm an der Situation ist, dass es in Deutschland nicht mehr besser werden wird. Der seelsorgerische Trend geht in Richtung „sakramentale Dürre“.
WeiterlesenVon der Strafe Gottes
In einem Videobeitrag auf youtube hat sich der schweizer Weihbischof Marian Eleganti etwas unglücklich zu der neuen Krankheit COVID-19 geäußert. Dafür kassierte er nicht nur die sachliche und angebrachte Kritik seines Amtsbruders aus Bamberg. Aber auch einen juristischen Maulkorb, weil die Kirchenpolitiker nur auf solche Ausrutscher warten. Die Wahrheit liegt – wie so oft – in der Mitte: Weder eine Strafe noch ein Zufall.
Weiterlesen„Was ist Gebet?“ – kindgerecht erklärt
Im Rahmen der Vorbereitung auf die erste Heilige Kommunion darf das Thema „Gebet“ nicht fehlen. Doch es ist nicht so einfach, vom Gebet zu sprechen, wenn man es nicht verinnerlicht hat. Auch ein einfaches und einleuchtendes – für Kinder gängiges – Bild (eine Analogie) zu finden, ist gar nicht so simpel. Im Gespräch mit der Leiterin des diesjährigen Kurses durfte ich mein Erklärungsversuch vorstellen und später die Aufnahme durch die Kinder evaluieren. Es ist erstaunlich, wie gut es funktioniert!
WeiterlesenVon Königen, Priestern und Propheten
In einer katholischen Taufe wird ein Jahrtausende altes Ritual verwendet, welches liturgisch wenig bewanderten und biblisch nicht sehr sattelfesten Christen seltsam anmutet. Die Salbung. Sie stammt aus dem Alten Testament und bezog sich insbesondere auf die Könige (z.B. David). Mit der katholischen Chrisam-Salbung (weil so das duftende Gott geweihte Öl genannt wird) werden alle seine neuen Mitglieder zu Königen, Priestern und Propheten gesalbt.
Weiterlesen„Was nichts kostet, ist nichts wert!“
Diesen Spruch kennt jeder. Viele glauben es auch. Nicht zuletzt wegen dieser Leichtgläubigkeit hatte das Betriebssystem GNU/Linux vor allem in Deutschland einen schweren Start. Und heute? Man schätzt, dass Zehn Milliarden Geräte auf unserem Planeten von genau diesem quelloffenem System gesteuert bzw. damit betrieben werden.
Ist diese Redensart falsch? Nein, nicht ganz. Richtig ist, dass wir den Wert der Dinge in Kosten messen: Teure Laufschuhe sind besser als günstige; Fidschi-Wasser ist gesünder als das aus dem Hahn; Und ein Urlaub auf Bali erholt einen besser als einer im Allgäu. Erwiesener Maßen sind diese Sätze falsch: Erholen tut uns der innere Abstand, den wir im Urlaub gewinnen; Das Wasser der Stadtwerke ist nicht nur ökologischer, sondern auch genauso bekömmlich. Und Laufschuhe machen einen Gelegenheitsläufer nicht zum Weltmeister. Es ist der Wert – und da sind sich die Psychologen einig – den wir selbst in unseren Köpfen geschaffen haben. Unsere Investion in etwas überzeugt uns. Die Zeit, die Mühe und das Geld machen etwas wertvoll. Aber auch etwas anderes!
WeiterlesenKlerikalismus 2.0
In der römisch-katholischen Kirche geht ein Gespenst um: der Klerikalismus. Durch einige – oft missverstandene – Aussagen des Papstes Franziskus fühlen sich viele linksliberal verortete Katholiken ermutigt, eine Jagt auf die Priester zu organisieren. Es braucht jedoch keine Weihe, um Klerikalismus auszuleben. Das ist der „Klerikalismus Reloaded“ oder „Klerikalismus Version 2.0“, um es Internetsprache auszudrücken.
WeiterlesenWenn Gottesdienste Autos wären…
Zu den Werkzeugen eines Rethorikers gehört neben den Fragen an die Zuhörer vor allem die Simplifizierung und die Vergleiche – Analogien die die eine Realität über eine andere beschreiben. Eine solche Analogie möchte ich heute nutzen, um meine Erfahrungen mit den Gottesdiensten in der katholischen Kirche in einer zuspitzenden aber auch erfrischend-lustigen Form aufzuzeigen.
WeiterlesenEine Gottesbegegnung der anderen Art
Wir glauben, alles schon zu kennen. Gott und die Welt. Doch in Wahrheit kennen wir weder die Welt richtig, noch Gott.
Was wir im Kopf haben, sind feste Vorstellungen – Größen, mit denen sich unser Gehirn routinemäßig gut umgehen kann. Es kann uns eigentlich nichts überraschen. Und doch sind wir des öfteren schockiert. Einige Schocks sind für uns unerträglich bis gefährlich. Andere wiederum heilsam und förderlich. Zu der zweiten Kategorie gehört sicher eine persönliche Begegnung mit Gott. Eine solche Erfahrung ist keine einmalige Angelegenheit, denn Gott ist immer anders und in seinem Wesen doch immer gleich. Diese Erfahrung zu vermitteln, hat sich die katholische charismatische Erneuerung im Heiligen Geist auf die Fahnen geschrieben.
Vom alten Wein in alten Schläuchen
Wer von uns kennt das Wort Jesu vom neuen Wein in alten, porösen Gefäßen nicht? (Matthäus 9,17) Es geht in diesem Abschnitt des Evangeliums um das Fasten als die Fortführung der Tradition der Jüngerschaft des Johannes des Täufers und der streng gläubigen Juden. Jesus antwortet – im Klartext gesprochen: Das Fasten als solches ist nicht falsch, wohl aber der Zeitpunkt, denn es gibt einen neuen Geist, der die alten Behälter sprengt. So würden der Geist und die Form beide verloren gehen, wenn man die überlieferte aber sinnentleerte Tradition aufzuzwingen versuchte.
Am 16. Januar brachte der Saarländische Rundfunk in der Lokalsendung „Aktueller Bericht“ einen fast euphorischen Beitrag über Wortgottesdienste, die von Laien geleitet werden. Die Sprecherin betitelte die Mängelverwaltung, wie sie de facto in die meisten deutschen Diözesen Einzug hält, als „die Stunde der Frauen“. Eine Lektorin und Kommunionhelferin (und Pfarrsekretärin in Personalunion) aus dem Bistum Speyer will nun mit bischöflichen Segen, dem Volk „das Wort Gottes auslegen“ – geschlechtergerecht, versteht sich! Der feministische Kampfgeist wird beschworen und die Erfahrung mit spirituellen Tanz als Alleinstellungsmerkmal bleibt nicht unerwähnt.Weiterlesen