Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /share/www/wordpress/wp-content/themes/evolve/inc/dynamic-css.php on line 185

Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /share/www/wordpress/wp-content/themes/evolve/inc/dynamic-css.php on line 186

Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /share/www/wordpress/wp-content/themes/evolve/inc/dynamic-css.php on line 187

Warning: Trying to access array offset on value of type bool in /share/www/wordpress/wp-content/themes/evolve/inc/dynamic-css.php on line 188
Zum Hauptinhalt springen

automatic fstab & mount -a

How to create /etc/fstab automaticly?  ‚How to create /etc/fstab automaticly?‘ I was asked once by my brother (aka „Will“). My answer was very simple (like my english): „By using a Bash script“. But there are no good bash scripts to do it… (Knoppix etc does it too, but not as preciesly as my brother would like to). So he wrote it by himself…  What does it do?

1) It checks what do you have in /etc/fstab
2) It checks which partitions you have (Known types: Linux = auto [kernel driver will decide], Windows = fat32 [vfat], Windows NT partitions = NTFS [using ntfs-g3 driver – you should have it in your system], Linux swap partitions)
3) It makes dirs in /mnt/ (or other -> see options) and mount -a
4) Also swap partitions

How to use it?

1) Put the script in a file like /etc/rd.d/fstab_and_mnt.sh
2) Edit and change options
# Mountpoint:
MountPoint=mnt
#NTFS Driver avalible options: ntfs-3g; fuse; ntfs
NtfsDriver=ntfs-3g
3) chmod file with 755: „chmod 755 /etc/rd.d/fstab_and_mnt.sh“
4) Run: „/etc/rd.d/fstab_and_mnt.sh rebuild“

=================== Script follows ============================

Weiterlesen

Geheimdienste (und Innenminister) ausser Rand und Band

Ist es nicht seltsam? In den letzten Jahrzehnten waren die Geheimdienste so geheim, dass wir beinahe vergessen haben, wozu sie da sind. Und heute? Es vergeht kaum eine Woche, in der es nicht im Fernsehen über diese oder aus den Erkenntnissen von diesen zitiert worden wäre. Ihr Machtbereich ist in den letzten Jahren unheimlich groß geworden!

Aber was tun denn die Schlapphüte überhaupt? Was ist denn ihr Auftrag?

Weiterlesen

Duden-Korrektor für Linux

Als gar nicht mehr so junger Wissenschaftsnachwuchs ist man der neueren (oder neusten – wer kennt noch die Versionsnummer) Rechtschreibung ausgeliefert. Es hilft nicht, dass der Promotor Zweifel an der Richtigkeit von Duden hat… Es wäre peinlich, nach Jahren in einer Bibliothek eine Ausgabe der eigenen Doktorarbeit zu betrachten, in der ein unorthodoxer Student jede Menge rote Striche hinterlassen hat.

Am neuen Duden führ kein Weg vorbei! (Warum eigentlich? Ist Wahrig nicht gut genug?) Am besten elektronisch und für Linux. Dazu mit OpenOffice.org-Unterstützung!

Man siehe und staune: Das gibt es… Sogar für Ubuntu!
Weiterlesen

Zeit im Xen

Wer einen Xen-virtualisierten Server betreibt staunt manchmal nicht schlecht, wie langsam die Server-Uhr geht. Am Anfang sind es wenige Sekunden. Irgendwann ist es schon eine Minute…

Es gibt Software, die dies beheben könnte, aber sie scheint nicht zu funktionieren. Egal wie oft man versucht, die Zeit neu einzustellen – es geht nicht.

Weiterlesen

Informationssicherheit

Die Informatiker beanspruchen den Begrif der Informationssicherheit für sich. Dabei meinen sie nur einen Teilaspekt des vieldeutigen Wortes… Da muss man als Informationswissenschaftler widersprechen! Mit diesem kurzen Disput möchte ich die verräterische Klarheit dieses Begriffes in Frage stellen und eine andere Sicht der Dinge in’s Web stellen.

Über IT-Sicherheit und Informationssicherheit – Eine kurze und etwas ungewöhnliche Einführung in die Informationswissenschaft

Was verstehen Sie unter Informationssicherheit? Ich definiere es für mich wie folgt: Es ist der Zustand, in dem ich mich befinde, wenn ich davon überzeugt bin, dass eine Information absolut sicher und zuverlässig ist. Deshalb benutze ich auch sysnonym das Wort „Informationszuverlässigkeit“. Viele Menschen würden mir jetzt zustimmen. Nur die Informatiker nicht. Für diese sind Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität die drei notwendigen Voraussetzungen, um von Informationssicherheit sprechen zu können. Dem möchte ich nicht widersprechen – nur um einige ebeso wichtige Faktoren erweitern!

Weiterlesen

Der Umstieg auf InnoDB

Man hört hier und da, InnoDB als Storage Engine für MySQL wäre besser. Nur was bedeutet besser? Schneller? Speicher schohnender?

Der größte Vorteil von InnoDB (übernommen von Oracle, aber GPL 2 lizensiert) sind die sog. row-locks, die nur eine einzige Zeile einer Datenbanktabelle sperren, statt gleich die ganze Tabelle unzugänglich zu machen. Transactions kann man auch mit MyISAM haben (nur eben ohne row-lock). Ich weiß zwar nicht genau, ob MyISAM auch ACID transactions gerantiert, aber ich kann mir kaum vorstellen, dass es nicht so ist.

Der Weg zu InnoDB kann manchmal richtig hard sein… Man muss vieles beachten: von I/O im Betriebssystem bis hin zu Überprüfung aller Skripte, die auf MySQL zugreifen.
Weiterlesen

CO2 sparen

Wir wollen ja alle CO2 sparen, auch wenn es nicht eindeutig nachgewiesen ist, dass die Erderwärmung genau daher rührt (und nicht von der Sonnenaktivität o.Ä. abhängt). Ich für mich möchte nur Rohstoffe sparen, damit ihre Preise nicht ins Unendliche steigen und auch unsere Kinder und Enkel was von haben (Nachhaltig wirtschaften).

Einen tollen Spruch – wie ich finde – haben die Grünen losgelassen. Es war der krönende Abschluss der 120 km/h Debatte. Man wollte CO2 sparen, indem man den Bürgern verbietet, schneller als 130 km/h zu fahren. Zumindest so lange, bis man festgestellt hat, dass es eher 120 km/h sein sollten, weil es sonst kaum was brint. Ein Vorschlag, die Autobahnen dort auszubrauen, wo man jeden Tag hunderte von Litern Spritt im Stau in die Luft bläst, wurde als falsch zurückgewiesen. (Dabei hätte man zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen!)

Aber zurück zum besagten Spruch! Die Grünen haben gemeint, sie wüssten nicht, warum man die 120 km/h Begrenzung nicht umsetzten wolle, ZUMAL ES KEINEN ETWAS KOSTET. Dieses „zumal es keinen etwas kostet“ ist eine Begründung, die wohl nur aus einem Anfall von Geniewahn stammen kann. Warum?
Weiterlesen