Zum Hauptinhalt springen

Bin ich in der Anti-Terror-Datei?

Der heise-online-Artikel über die Antiterror-Datei unseres lieben Oberterroristen vom Amt nimmt Gestalt an. Es sind schon 18 000 Bürger darin erfasst. Es ist unheimlich viel, wenn man bedenkt, dass kein Austausch mit dem Ausland vorgenommen wird (zumindest offiziell) und nur in Deutschland erfasst wird. Diese hohe Zahl kann ich mir eigentlich kaum erklären. Deshalb kam mir in den Sinn, dass jeder Kritiker des Großen Bruders Staat darin schneller Platz fände, als es ihm lieb ist. Diese Datei soll ja die Verfassung schützen. Wer diese Datenbank also kritisiert, könnte schnell als Verfassungsgegner eingestuft werden. China hat diesbezüglich keine Skrupel – hoffentlich ist der schwäbelnde Mann im Rollstuhl kein Fan von ;-)

„Beim Start des Instruments Ende März 2007 waren es rund 13.000. Das entspricht einem Zuwachs von rund 25 Prozent innerhalb von 15 Monaten.“

Mit anderen Worten: eine ganze Kleinstadt voller Terroristen. Ist das zu glauben?

Weiterlesen

Ist wordpress besser als Geeklog?

Schwierige Frage! Eines steht jedoch fest: Das installieren von Plugins ist ebenso wie das Programmieren von Plugins im WordPress besser gelöst. WP nimmt dem Programmierer jede Menge Datenhandling ab und lässt Zugriffe auf den HTML-Header zu.

Seitdem im WordPress auch eine Versionsverwaltung existiert, wird es noch einfacher, die Co-Autorenschaft zu koordinieren. Insgesamt ist WP besser am Web 2.0 und AJAX ausgerichtet, als geeklog. Einige Features wie Passwort für einen Artikel gibt es bei gl einfach gar nicht.

Geeklog ist veraltet. Man kann ihn noch einsetzen, aber er ist nicht unbedingt hilfreich. Man muss mit der Web-Gemeinde gehen, um den Vorteil der unzähligen Themen und Plugins zu genießen.

Dieses Land ist wirklich zu blöd!

„Dieses Land ist einfach zu blöd“ betitelte die Netzeitung einen sehr guten Artikel über das (Miß-)Bildungsland Deutschland. (http://www.netzeitung.de/politik/deutschland/1052617.html) Darin wird nicht nur die Angst vor dem Tag sichtbar, an dem die Jugend von Heute die Brötchen für unser Land verdienen soll. Auch die Gegenwart wird nicht gerade in den Hoffnungsfarben gemalt…

Genau diese Erkenntnis scheint sich die Tage wieder einmal zu bestätigen. Im Schatten der EM-Happyness-Strömung präsentiert der kleine Mann im Rollstuhl dem Parlament ein Gesetzt, welches aus dem Dritten Reich oder der DDR stammen könnte. Und keinem fällts auf!

Weiterlesen

Probleme mit extensions in Firefox unter Ubuntu 8.04

Im vorauseilendem Gehorsam hat sich Canonical dazu hinreissen lassen im Ubuntu (Hardy Heron) 8.04, den Firefox 3 (die beta 5) einzusetzten. Auch firefox 2 gibt es im repository – installiert wird es nur auf anfrage!

Es wäre alles „cacy“ (wie das Polen zu Kindern sagen), wenn nicht die add-ons, die einfach die Zusammenarbeit verweigern. Eine Installation endet meist mit der aussagekräftigen Nachricht:

„installLocation has no properties
file:///usr/lib/firefox/components/nsExtensionManager.js line: 3849.“

Was kann man da tun?

Weiterlesen

Biblioksonomie

„Gemeinschaftliches Indexieren ist eine Form der freien Verschlagwortung (Indexierung), bei der Nutzer von Inhalten die Deskriptoren (Schlagwörter) mit Hilfe verschiedener Arten von Sozialer Software ohne Regeln zuordnen. Die bei diesem Prozess erstellten Sammlungen von Schlagwörtern werden zu Deutsch Folksonomien genannt.“

… meint die Wikipedia dazu, wenn man sie zum Thema Folksonomie befragt. Niemals könnte eine solche Beschreibung bei einer Bibliothek stehen. Völlig undenkbar und unmöglicht!

In der Philosophie heißt es jedoch: Man soll nicht aus dem sein auf das Sollen schließen. In der Tat wäre eine solche Beschreibung bei einer deutschen Bibliothek fehl am Platze. Das bedeutet aber nicht dass es nicht einmal theoretisch möglich wäre.

Weiterlesen

Die Machtlosigkeit des Wählers

Wie LinuxNews.pl berichtet, plant die EU ein Abkommen mit USA, welches durch die Hintertür das bei uns legalisieren würde, was nicht erlaubt werden sollte. Es geht um Softwarepatente. Die Meisten nicken und denken sich: „Was geht mich das an? Sollen sie machen!“. Das Problem ist, dass dieses Vorgehen von beiden Seiten (des Wählers und der Behörde) für unsere sog. Demokratie bezeichnend ist.

Weiterlesen

Fotobuch

Die meisten von uns kriegen schon als Kind ein eigenes Album angelegt. Einige haben sogar einige Tausen Fotos darin (wenn die Eltern an jedem Tag ein Foto gemacht haben…). Irgendwann gammelt es in irgend einem Regal, wo es keiner zu Gesicht bekommt…

Weiterlesen

ITIL for all

Dummschwätzer so weit das Auge reicht. Egal wo man hinschaut, lauter BWLer. Einige von ihnen leiten erfolgreich namenhafte oder zumindest erfolgreiche Unternehmen. Der Rest schwätzt…

Neulich habe ich einen fast fertig-studierten BWLer erlebt. Ich wusste nicht, ob ich lachen oder weinen soll… Dabei will er seine Dimplomarbeit in der Informationswissenschaft abgeben!

Weiterlesen