Niemand ist schuld!

Wie Heise Online in ihrem Artikel „Hirnforscher führt Finanzkrise auf angeborene Gier nach Geld zurück“ berichtet, wird von deutschen Wissenschaftlern das menschliche Gehirn für die Ursache der Finanzkriese gehalten. Nicht der Mensch, nicht sein Verstand, sondern einfach sein angeborenes (Un-)Vermögen… Ich glaube, da macht es sich jemand zu einfach!

(mehr …)

WeiterlesenNiemand ist schuld!

Die Empirie als Wahrheitskriterium

Es gibt einen neuen Anlass, die plumpe Art und Weise der Wahrheitssuche – wie wir ihr immer wieder in den Medien begegnen – an den Pranger zu stellen. Bevor wir an den Anführer dieser naiven Weltanschauung zu sprechen kommen, möchte ich einen Mann vorstellen, der im Zusammenhang mit dieser Situation durchaus interessantes zu sagen hat…

(mehr …)

WeiterlesenDie Empirie als Wahrheitskriterium

Es lebe die statistiche Wahrheit!

Zufällig habe ich auf der Seite des polnischen Portals „Wirtualna Polska“ (wp.pl) einen Artikel, in dem dem Leser ein Märchen verkauft werden soll, die Deutschen hielten die Polen allesamt für Säufer, die ihre Frauen verprügeln. Diese sog. Wahrheit – eingentlich eine Behauptung – wird mit einer Statistik aus einer Umfage des Portals unter Deutschen eingeleitet. Damit sollen die Märchen einen Wahrheitsgehalt bekommen. Ob diese Umfage representativ war (also einen mutmaßlichen Durchschnitt wiederspiegelt) wird nicht erwähnt.

Nur damit Sie als Deutscher auf dem Laufendem bleiben. Hier Ihre Meinung als Deutscher:

  • Polen saufen Billigweine
  • Ein Pole fährt eine Pferdekutsche oder einen alten Traktor
  • Polen sind ausgemagert, wenn auch polnische Hilfsarbeiter – weil in Deutschland ernährt – über dicke Bäuche „verfügen“
  • Polen haben schwarze Haare und meiden Wasser und Seife
  • Polen tragen alte, abgetragene Jeans
  • Polen sind faul und dumm
  • Polen haben jede Menge Freizeit, weil sie alle arbeitslos sind

(mehr …)

WeiterlesenEs lebe die statistiche Wahrheit!

Usability Testing mit Unterstützung von Google und Canonical

Google - das klingelt gleich in den Ohren des "Web-bewussten" Lesers. Doch was ist Canonical? Und vor allem: Was wollen die mit Usability? Canonical ist der Herausgeber (würde dazu ein Bibliothekar sagen) von Ubuntu Linux. Zusammen mit Google möchten sie einigen Linux-Applikationen wie dem genialen Player amarok, dem CMS Drupal, der Ubuntu-Softwareverwaltung und dem polnischen Chat-Programm Kadu, dessen unvollkommene Übersetzung ins Deutsche von mir stammt. Das Beste ist; für richtig durchgeführte Usability-Tests winken 1000$. Also nichts wie run! Alle Details sind zu finden auf der Seite des Projektes.

WeiterlesenUsability Testing mit Unterstützung von Google und Canonical

EU-gaga-Wahlen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Politik

Ein altes Sprichwort besagt: „Wenn jemand mächtig ist, aber sonst ein Idiot und den Mitmenschen nur schadet, soll man ihn nicht bestrafen und abstufen, sondern so weit hinaufbefördern, dass er keinem mehr schaden kann“. So haben wir erfolgreich einige Politiker sicher außer Landes gebracht. Das EU-Parlament ist meiner Meinung nach – bis auf wenige hoch angesehene Persönlichkeiten – ein Biotop von völlig abgefahrenen und von Lobbys hoffierten „Spinnern“, die nicht nur den Rückhalt in der Bevölkerung sondern auch jegliche Bodenhaftung verloren haben. Ein gutes Bild für diesen Zustand ist unsere deutsche 2-Euro-Münze. Völlig Plem-Plem! (mehr …)

WeiterlesenEU-gaga-Wahlen

„PHP auf UTF-8 umstellen“

Seit einigen Tagen bin ich dabei, ein PHP-Projekt von ISO 8859-1 (kurz „Latin 1“) auf den Unicode-Zeichensatz umzusatteln. Wer schon mit Latin 1 und UTF-8 hantieren musste, denkt sich vielleicht: „Alles, nur nicht das!“ Viele Kollegen und Leidensgenossen wollen an solche Umstellungen gar nicht erinnert werden. Dabei ist es so einfach… (mehr …)

Weiterlesen„PHP auf UTF-8 umstellen“

FirePHP – Eine kurze Einführung

FirePHP ist ein Plugin für Firefox (ähnlich wie FireBug), der in „Zusammenarbeit“ mit einer bestimmten PHP-Klasse bei der Suche nach (spontan) auftretenden Fehlern in PHP-Skripten durchaus nützlich sein kann.

Der große Vorteil von FirePHP gegenüber anderen Lösungen ist die Trennung zwichen der Ausgabe im HTTP-Body (HTML, Bild, CSV oder was auch immer) und der Fehler-/Debug-Ausgabe (in HTTP-Header). Man sieht die Fehler oder Debug-Meldungen getrennt von der angeforderten Ausgabe und doch zusammen: nicht in einem zusätzlichen Fenster, wo per SSH eine Log-Datei z. B. per „teil -f“ überwacht wird, sondern unter dem gerenderten HTML.

Es gibt viele Gründe, mit FirePHP eine „Freundschaft zu schließen“. Hier erfahren Sie in einem Screencast wie es in der Praxis eingesetzt werden kann und können selber beurteilen, ob Sie es brauchen oder nicht… (mehr …)

WeiterlesenFirePHP – Eine kurze Einführung