Bibliographie, Informationswissenschaft, Informationsethik, Medienwelt

ITIL for all

Dummschwätzer so weit das Auge reicht. Egal wo man hinschaut, lauter BWLer. Einige von ihnen leiten erfolgreich namenhafte oder zumindest erfolgreiche Unternehmen. Der Rest schwätzt…

Neulich habe ich einen fast fertig-studierten BWLer erlebt. Ich wusste nicht, ob ich lachen oder weinen soll… Dabei will er seine Dimplomarbeit in der Informationswissenschaft abgeben!

(mehr …)

WeiterlesenITIL for all

„Bibliothek 2.0“ – Was soll denn das sein?

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Infowiss

Bevor wir von „Bibliothek 2.0“ sprechen, sollten wir uns vergewissern, ob es so etwas überhaupt gibt. Dieser Begriff ist zwar nicht oft aber dennoch im google-index anzutreffen. Es stellt sich nun die Frage, was er zu bedeuten hat…

Ich staunte nicht schlecht, als ich in wikipedia ( http://de.wikipedia.org/wiki/Bibliothek_2.0 ) den Versuch einer Definition dieses Geschöpfes fand. Leider ist sie dermaßen ungenau und mehrdeutig, dass man gar nicht von einer Definition sprechen kann. „Die englische Bezeichnung Library 2.0 wurde im Jahr 2005 von Michael Casey in seinem Blog LibraryCrunch als direkter Ableger des Begriffs Web 2.0 geprägt.“ hört sich nicht schlecht an… aber der Rest passt nicht zu „2.0“ – besonders, wenn man es mit dem Begriff „Web 2.0“ ( http://de.wikipedia.org/wiki/Web_2.0 ) vergleicht. Hier ist die Rede von „…eine Reihe interaktiver und kollaborativer Elemente des Internets, speziell des WWW …“, nicht von „… prinzipielle Einbindung des Bibliotheksbenutzers in die Gestaltung und Entwicklung besonders von digitalen Dienstleistungen …“ die Rede.

Im Web 2.0 geht es um den Paradigmenwechsel von Server-Client-Modell (der allwissende Server und sein unwissender Kunde) zum Mashup- / P2P-Prinzip: Jeder steuert zu Gesamtheit bei: sei es durch eigene Posts, Edition und Korrektur des bereits erfassten Wissens oder zumindest durch Zusammenstellung mehrerer Quellen. So will ich auch die ominöse  „Bibliothek 2.0“ verstehen, Nicht als Rückkannal für Feedback an den Bibliothekar. Anders gesagt: Bibliothek als Mashup oder Wiki, nicht als unfehlbare Datenbank mit einen Feld für Feedback.

[Wenn mich jemand also fragt, was ein gutes Beispiel für Web 2.0 ist, dann kann ich nur www.mixano.de empfehlen: Es ist RSS-Reader und gleichzeitig Mashup (viele RSS-Quellen werden miteinander kombieniert: z.B. mit Hilfe von Tags -> Social Bookmarking). Es erlaubt dem Benutzer Quellen hinzuzufügen, neue Mashups durch Tags zu generieren oder auch Nachrichten zu kommentieren.]

(mehr …)

Weiterlesen„Bibliothek 2.0“ – Was soll denn das sein?

Informationssicherheit

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Infowiss

Die Informatiker beanspruchen den Begrif der Informationssicherheit für sich. Dabei meinen sie nur einen Teilaspekt des vieldeutigen Wortes… Da muss man als Informationswissenschaftler widersprechen! Mit diesem kurzen Disput möchte ich die verräterische Klarheit dieses Begriffes in Frage stellen und eine andere Sicht der Dinge in’s Web stellen.

Über IT-Sicherheit und Informationssicherheit – Eine kurze und etwas ungewöhnliche Einführung in die Informationswissenschaft

Was verstehen Sie unter Informationssicherheit? Ich definiere es für mich wie folgt: Es ist der Zustand, in dem ich mich befinde, wenn ich davon überzeugt bin, dass eine Information absolut sicher und zuverlässig ist. Deshalb benutze ich auch sysnonym das Wort „Informationszuverlässigkeit“. Viele Menschen würden mir jetzt zustimmen. Nur die Informatiker nicht. Für diese sind Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität die drei notwendigen Voraussetzungen, um von Informationssicherheit sprechen zu können. Dem möchte ich nicht widersprechen – nur um einige ebeso wichtige Faktoren erweitern!

(mehr …)

WeiterlesenInformationssicherheit